Maybach W5 Baujahr 1925 26 6 Zylinder 7 Liter 120 PS Höchstgeschwindigkeit 130 kmh ältester Maybach der Welt wiegt 3 Tonnen und leistet seine Höchstgeschwindigkeit bei 2400U/min. Dieses Fahrzeug war während des 2. Weltkriegs eingemauert!BMW 327 Baujahr 1939 6 Zylinder 1,9 Liter 55 PS Höchstgeschwindigkeit 140km/h (Karte 18)Adler Typ 10 50 Baujahr 1925 6 Zylinder 2,6 Liter Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (Karte 25)Aston Martin Typ International Baujahr 1931 4 Zylinder 1,5 Liter 85 PS Höchstgeschwindigkeit 140 km/h/ Mit diesem Typ gewann Aston Martin 1931 den Rudge-Withwort -Pokal in Le Mans (Karte Nr. 13)Salmson (Grand Prix) Baujahr 1925 4 Zylinder 1,1 liter 28 PS Höchstgeschwindigkeit 115 km/h Konstruktion der Firma G.N. England. Wurde auch in der Klasse der Leichtrennwagen gefahren. Der Antrieb der Ventile ist sehenswert! (Karte Nr. 15)Darracq Typ 13 Baujahr 1913 4 Zylinder 1,4 Liter, 13 PS Höchstgeschwindigkeit 70 km/h (Karte 34)BMW 315 Baujahr 1936 6 Zylinder 1,4 Liter 40 PS Höchstgeschwindigkeit 125 km/h Bemerkenswert: Der Motor ist serienmäßig mit zwei Vergasern bestückt.Renault C1 Baujahr 1899 1 Zylinder 0,7 Liter Eindreiviertel PS Höchstgeschwindigkeit 18 km/h Der ausgestellte Wagen ist der erste in Serie hergestellte Renault. Die Motoren wurden zu dieser Zeit noch von De Dion geliefert. (Karte Nr. 36)Peugeot Type 95Peugeot Bebe BP1 1914Mercedes Typ Stuttgart Baujahr 1928 6 Zylinder 2,6Liter 50 PS Höchstgeschwindigkeit 90 kmh Typischer Mittelklassewagen dieser Zeit. (Karte Nr. 14)Mercedes Typ SS Kompressor Baujahr 1929 6 Zylinder 7,1 Liter170/ 225 PS Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (Karte Nr. 32)Lion Peugeot (Typ VC) Baujahr 1910 1 Zylinder 851 ccm 10 PS Höchstgeschwindigkeit ca. 40 km/h (Karte Nr. 35)Le Zebre Typ C Baujahr 1910 bis 14 4 Zylinder 785 ccm 6 PS Höchstgeschwindigkeit ca. 38 km/h Aus dieser Marke entwickelte sich Citroen. Der kleinste Vierzylinder jener Jahre. (Karte Nr. 33)Horch Typ 853 A Baujahr 1938 8 Zylinder 5 Liter 120 PS Höchstgeschwindigkeit 145 km/h (Karte Nr. 20)Hanomag Kommißbrot, Baujahr 1924 1 Zylinder 499ccm 10 PS bei 2500 U/min Höchstgeschwindigkeit 75 km/hFord Model T Baujahr 1919, 4 Zylinder, 2800 ccm 20 PS bei 1800 U/min Höchstgeschwindigkeit 70 km/hFiat Dürkopp Typ P Baujahr 1917 4 Zylinder 2540 ccm 32 PS bei 2000 U/min Höchstgeschwindigkeit 85 km/hDürkopp Baujahr 1908 4 Zylinder 0,6 Liter 10/24 PS Die Firma Dürrkopp in Bielefeld stellte PKW von mitte der 90er Jahre bis 1927 her. (Karte Nr. 043).Daimler Typ Phoenic Baujahr 1896 4 Zylinder, 6 PS (Karte Nr. 23)Cooper Rennwagen Formel II Baujahr 1961 4 Zylinder, 4 Vergaser 1,394 Liter 225 PS Höchstgeschwindigkeit 265 km/h Höchstgeschwindigkeit 265 km/h Mit einem Wagen dieses Typs erstritt Jack Brabham 1961 in Monte Carlo die Weltmeisterschaft. (Karte Nr. 38)Bugatti Typ 57 Baujahr 1938 8 Zylinder 3,3 Liter 135 PS Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Einer der elegantesten Bugattis aus dieser Serie. Aufgrund seines Temperaments und seiner Sicherheit (Zweikreis-Bremsanlage) ist dieser Wagen vielen Fahrzeugen der Gegenwart noch überlegen (2 obenliegende Nockenwellen) (Stand 1969!) (Karte Nr. 17)Bugatti Typ 44 Baujahr 1929 8 Zylinder 3 Liter 82 PS Höchstgeschwindigkeit 125 km/h Motor noch mit einer obenliegenden Nockenwelle und ohne Ventilator. Nicht sehr temperamentvoll, aber sehr zuverlässig. Die meisten Wagen dieser Serie hatten Limousinenkarosserien. (Karte Nr. 12)Bugatti Typ 30 Baujahr 1923 8 Zylinder 2 Liter Höchstgeschwindigkeit 135 km/h Erster Achtzylinder Bugatti. Eingesetzt als Renn- und Tourenwagen. Dieser Typ war teilweise mit hydraulischen Vorderradbremsen ausgestattet. (Karte Nr. 40)Bugatti Typ 30 in etwas anderer Ausführung s.o. Bugatti Baujahr 1914 Type 13 4 Zylinder 1327 ccm 22PS bei 2800 U/min Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (Karte Nr. 45)Unbeschriftetes FotoBerliet Baujahr 1919 4 Zylinder 3,775 Liter Höchstgeschwindigkeit 55 km/h Marius Berliet fabrizierte Autos schon vor der Jahrhundertwende und bis 1939. Heute werden nur noch Lastwagen hergestellt (Stand 1970) (Karte N 41)Alvis (f.d.w.) Kompressor Baujahr 1928 4 Zylinder 1,496 Liter 70/100 PS Höchstgeschwindigkeit 145 km/h Mit Mr. J.N. Parsons am Steuer siegte der ausgestellte Wagen 1933 im Brooklands Handicap-Rennen. Bemerkenswert: Vorderradantrieb und innenliegende Bremsen. Hispano Suiza Baujahr 1913 4 Zylinder 3,5 Liter, Höchstgeschwindigkeit 110 km/h Erste spanische Autofabrik. Konstrukteur aller Hispano Suiza-Typen ist der Schweizer Marc Birgicit. Zu Ehren des spanischen Königs wurde dieser Typ auch Alfonso genannt. Es existieren nur noch neun Wagen dieser Serie auf der Welt (Stand 1968) (Karten Nr. 29)